top of page

Du denkst über eine Psychotherapie nach,
weißt aber nicht genau, wie du das angehen sollst?

Lade dir unser kostenfreies eBook "Psychotherapie Basics" als ersten Einstieg in das Thema runter!

Woman using iPad Pro_titleblatt.png

Was ist eigentlich Peer Counseling?

Beim Peer Counseling kommen Menschen, die ähnliche Erfahrungen mit etwas haben zusammen, um sich gegenseitig zu unterstützen. Es steht die Gegenseitigkeit, also das Geben und Nehmen, sowie das Teilen von Erfahrungen im Vordergrund. Peer Counseling ist KEIN Coaching - es geht vielmehr darum, Menschen einen Resonanzboden zu geben und ein "zweites Set Augen und Ohren" zu schenken. Studien haben gezeigt, dass Peer Counseling (auch Peer Helping oder Peer Support genannt) eine der besten Präventions-Maßnahmen ist. Peer Counseling hat das Potential (vgl. Campbell et al., 2004; Sledge et al., 2011; Tandora et al., 2010):

  • Deine Selbstwirksamkeit und Fähigkeit, Veränderungen in deinem Leben herbeizuführen zu verbessern

  • Deine Zuversicht bei der Bewältigung deiner Lebens-Themen zu erhöhen

  • Deine Selbstfürsorge und Wohlbefinden zu steigern

  • Dein soziales Netzwerk zu stärken und deine Lebensqualität zu verbessern, insbesondere dann, wenn Peer Counseling begleitend zu einer professionellen psychotherapeutischen Versorgung genutzt wird

  • Deine Zufriedenheit mit deinem Leben zu steigern

 

Peer Counseling kann dich also sachkundiger, selbstbewusster und glücklicher werden lassen. Gleichzeitig hilft es dir dabei, dass du dich in bedrückenden Situation nicht so alleine fühlst.​ Du musst dir aber darüber im Klaren sein, dass konkrete rechtliche und medizinische Empfehlungen nicht Gegenstand des Peer Counselings sein dürfen. Vielmehr werden rein praktische, den Alltag betreffende Hinweise gegeben, die unverbindlich sind. Weitere Regelungen findest Du in unserem SOULMATE Counseling Code of Ethics.

​​Peer Counseling ersetzt keine ärztlichen oder therapeutischen Behandlungen oder Empfehlungen von sonstigen Spezialisten. Vielmehr ist es ein vorbereitendes, ergänzendes und stützendes Angebot, was auf dem Erfahrungsaustauschen und dem Wissenstransfer von Betroffenen untereinander beruht.  

bottom of page